Ausbildung Fachkraft für tiergestützte Interaktion mit Klein- und Nutztieren

ESAAT Akkreditiert
Jetzt für den Kurs 2025/2025 anmelden (Anmeldeformular unter Downloads)
Beginn Juni 2025
Tiere haben eine besondere Fähigkeit, Menschen emotional zu berühren, sie zu motivieren und ihr Wohlbefinden positiv zu beeinflussen. In der Ausbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interaktion mit Klein- und Nutztieren lernen Sie, wie Sie gezielt Tiere in pädagogischen, therapeutischen oder sozialen Kontexten einsetzen, um Menschen in ihrer Entwicklung, Heilung oder Alltagsbewältigung zu unterstützen.
Diese praxisorientierte Ausbildung vermittelt fundiertes Wissen über das Verhalten und die Bedürfnisse von Klein- und Nutztieren sowie über die professionelle Gestaltung tiergestützter Angebote. Sie richtet sich an Menschen aus pädagogischen, sozialen, pflegerischen oder therapeutischen Berufen sowie an alle, die mit Tieren arbeiten und deren positive Wirkung gezielt nutzen möchten.
Durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis erwerben Sie wertvolle Kompetenzen, um Tiere verantwortungsvoll und wirkungsvoll in der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen einzusetzen – von Kindern über Senioren bis hin zu Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der tiergestützten Interaktion und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, mit Klein- und Nutztieren einen positiven Unterschied im Leben anderer zu machen!
Die Fachausbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interaktion mit Klein- und Nutztieren vermittelt fundierte Kenntnisse in der tiergestützten Arbeit. Die Ziele der Ausbildung lassen sich in mehrere Bereiche unterteilen:
- Verständnis der Grundlagen tiergestützter Pädagogik, Therapie und Förderung
- Erlernen von Methoden und Konzepten der tiergestützten Interaktion
- Planung und Durchführung von tiergestützten Angeboten für verschiedene Zielgruppen
- Anatomie, Verhalten und Bedürfnisse von Klein- und Nutztieren (z. B. Kaninchen, Meerschweinchen, Hühner, Ziegen, Eseln, Rinder, Schafe, Schweine, NWK, AWK, etc)
- Kenntnisse zur artgerechten Haltung, Pflege und Gesundheit der Tiere
- Erkennen und Vermeiden von Stress und Überforderung bei Tieren in der Interaktion
- Entwicklung von individuellen Förderkonzepten für verschiedene Zielgruppen
- Erlernen von Kommunikationsstrategien zur Begleitung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen
- Förderung von sozialen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten bei Teilnehmern durch tiergestützte Aktivitäten
- Erkennen von Chancen und Grenzen tiergestützter Arbeit
- Wissen über rechtliche und ethische Grundlagen
- Einschätzung von Risikofaktoren und Maßnahmen zur Prävention von Unfällen oder Stresssituationen
- Entwicklung von Konzepten für eigene tiergestützte Projekte
- Erlernen von betriebswirtschaftlichen Grundlagen für eine selbstständige Tätigkeit
- Netzwerkarbeit mit Einrichtungen, Therapeuten und anderen Fachkräften
Diese Ausbildung bereitet auf eine professionelle Arbeit mit Mensch und Tier vor, indem sie sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Erfahrung vermittelt.





Kosten der Fortbildung
- Die Kurskosten betragen 4.900,– €, diese können auf einmal oder aufgeteilt in 4 Raten zu je 1.225,– € bezahlt werden.
- Die Prüfungsanmeldung ist mit einer weiteren Prüfungsgebühr in Höhe von 250,– € verbunden.
Haben Sie Fragen? Wir sind persönlich für Sie da.
Krümelhof, Alexandra Schorer
Talweg 23, 86154 Augsburg
Telefon: 0157 – 848 901 49
oder per E-Mail: info@kruemelhof.de
Die Unterrichtseinheiten der Ausbildung teilen sich folgendermaßen auf:
- 280 UE Pflichtlehrveranstaltungen in Präsenz (15 Blöcke a 20 UE)
- 75 UE Selbstlernzeit Folgende Inhalte sind für die Selbstlernzeit vorgesehen:
- Die Teilnehmenden besuchen einen Erste Hilfe Kurs
- Die Teilnehmenden erstellen ein Referat zu einem psychischen Störungsbild des Erwachsenenalters
- Die Teilnehmenden bereiten eine tiergestützte Intervention vor, die sie im Rahmen der Pflichtlehrveranstaltungen praktisch umsetzen.
- Praktikum: 120 UE Die Pflichtveranstaltungen in Präsenz finden blockweise immer Freitag und Samstag statt.
Die Erarbeitung einer Hausarbeit auf wissenschaftlicher Basis ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung. Das Thema dafür wählen Sie selbst.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat und dürfen sich nun ganz offiziell „Fachkraft für tiergestützte Interaktion für Klein- und Nutztiere“ nennen.
Telefon: +49 157 – 84 89 01 49
Telefonisch erreichbar
Montag bis Samstag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
E-Mail Allgemein: info@kruemelhof.de
Kindergeburtstage: kindergeburtstag@kruemelhof.de
Alpakawanderungen: alpakawanderung@kruemelhof.de
IBAN: DE07 7001 0080 0052 7118 06
BIC: PBNKDEFF
(Hauptkonto für AGs und alle Angebote mit Termin | Spendenkonto siehe bitte Unterstützung)
Krümelhof
Alexandra Schorer
Talweg 23
86154 Augsburg
Besuche nur mit vorheriger Terminvereinbarung!